24. März 2025

Der Aufstieg Nyphrons von Michael J. Sullivan

Es gibt keine ehrenhaften Sachen, genauso wenig wie es Gut und Böse gibt. Wir nennen nur die Menschen böse, die gegen uns sind.

Michael J. Sullivan: Der Aufstieg Nyphrons
Der Aufstieg Nyphrons von Michael J. Sullivan

Die berüchtigten Diebe mit Namen Riyria übernehmen einen Auftrag als Spione des Königs von Melengar, während sich das kleine Königreich verzweifelt im Kampf gegen das Neue Imperium wehrt. Mit einem brutalen Krieg gegen die Bevölkerung versuchen die Putschisten, hinter denen Kirche die Nyphrons steht, die Macht an sich zu reißen. Allen Königreichen droht die Knechtschaft. Kann Prinzessin Arista von Melengar auf eigene Faust ein Bündnis gegen die Aggressoren schließen? Als Begleitung nimmt sie die besten Agenten des Königreichs mit auf die gefährliche Reise durch Feindesland: Riyria. Doch schon bald findet sich das Trio in einem uralten, beinahe 1000 Jahre alten Konflikt wieder, aus dem es keinen Ausweg zu geben scheint … (Quelle: Buch.de, Der Aufstieg Nyphrons)

Titel: Der Aufstieg Nyphrons (Nyphron Rising) Autor: Michael J. Sullivan Verlag: Hobbit Presse/Klett-Cotta Reihe: Riyria, #3 Seitenzahl: 448 Genre: Fantasy Alter: 14+ Erste Aufl.: 06. März 2017 Ausgaben: Taschenbuch, E-Book, Hörbuch ISBN: 978-3608960143 (TB) Sonstiges: Glossar Vorgängerband: Der Turm von Avempartha Folgeband: An Bord der Smaragdsturm

Über den Autor von Der Aufstieg Nyphrons

Michael J. Sullivan, Autor von "Der Aufstieg Nyphrons"

Michael J. Sullivan wurde am 17. September 1961 in Detroit (Michigan, USA) geboren und gilt als erfolgreichster selbstverlegender Fantasy- und Science-Fiction Autor. In Deutschland wurde er vor allem mit seiner Ryiria-Reihe bekannt, die ab 2014 von Hobbit Presse/Klett-Cotta veröffentlicht werden. Das erste Buch heißt Der Thron von Melengar und erschien unter dem englischen Titel The Crown Conspiracy.
Mit Rebellion (Age of Myth) begann Sullivan 2016 eine neue Fantasy-Buchreihe, die insgesamt sechs Bände umfasst und den Reihentitel Zeit der Legenden (Legends of the First Empire) trägt. Außergewöhnlich ist wohl der Arbeitsstil des Autors, der zuerst alle Bücher einer Reihe vollendet, bevor der erste Teil seinen Weg in die Regale findet. Die Bücher sind also schon fertig und werden sukzessive in den kommenden Jahren veröffentlicht werden.

Meine Meinung zu Der Aufstieg Nyphrons

Nach den ersten beiden Büchern der Riyria-Reihe, konnte ich es kaum erwarten zu lesen, wie es mit Arista, Hadrian und Royce weitergeht. Den Putschisten ist es gelungen das Neue Imperium auszurufen und viele Königreiche gewaltlos, aber zum Teil auch mit Waffengewalt, zu unterwerfen. Nur das Königreich Melengar widersetzt sich bislang erfolgreich dem Zugriff der Usurpatoren und König Alric sucht verzweifelt nach den wenigen möglichen Verbündeten. Arista reist als Botschafterin mit Hadrian und Royce durch feindliches Gebiet, um ein Bündnis zu schließen…
Im Band drei der Reihe merkt man, dass der Autor seine Handlung erneut auf eine höhere Stufe hebt. Seine Welt wird größer, vielschichtiger und noch interessanter. Waren die Protagonisten im ersten Band vor allem im Königreich Melengar unterwegs, reisen sie inzwischen längere Strecken durch mehrere Provinzen, besuchen abgelegene Dörfer und große Städte und treffen dabei auf viele verschiedene Menschen, die ihren Platz in der Geschichte einnehmen. Im vorliegenden Buch erfährt der Leser nicht nur noch mehr über die recht geheimnisvolle Lebensgeschichte von Hadrian und Royce, womit Sullivan die Fäden aus Der Turm von Avempartha wieder aufgreift. Dadurch entwickelt sich die Handlung langsam zu einem epischen Szenario, detailliert und vielschichtig. Stück für Stück deckt Michael J. Sullivan schwarze Flecken in den Zusammenhängen auf und lässt den Leser am Ende schließlich mit einem gewaltigen Cliffhanger zappeln. Wehe dem, der dann die Fortsetzung nicht greifbar hat. Zwischendurch gibt es auch immer wieder Andeutungen, dass etwas recht Großes auf den Leser wartet. Ich habe das Gefühl, es wird noch einige Überraschungen geben.

Der Schreibstil ist bildhaft und flüssig und mitunter auch amüsant. Insbesondere in den Dialogen zwischen Hadrian und Royce finden sich immer wieder recht witzige Seitenhiebe auf den jeweils anderen. Die beiden Freunde mögen sich auf ihre Art, obwohl sie es oft nicht zeigen. Die Perspektive der Handlung wechselt mehrmals zwischen Prinzessin Arista, Hadrian und Royce, und auch den Ereignissen um die junge Imperatorin des Neuen Imperiums, die eine schwere Last mit sich herumträgt. Ich bin schon sehr gespannt, wie es mit ihr weitergeht. Ebenso wie Arista ist sie eine starke Frau, die der Handlung in Zukunft noch einiges an Dynamik verleihen könnte.
Eine stetig ansteigende Spannungskurve über das ganze Buch hinweg liegt diesmal nicht vor. Vielmehr hat man eine Wellenbewegung, d. h. die Spannung steigt immer wieder an, um dann im Wechsel wieder nachzulassen. Dennoch gibt es durch die Perspektivenwechsel kaum Längen, weil man eigentlich immer wissen will, wie es weiter geht. Somit ist Der Aufstieg Nyphrons ein weiteres Buch der Reihe, das man gerne am Stück durchliest. Verglichen mit dem Vorgänger Der Turm von Avempartha fand ich den Band zwar etwas schwächer, aber dennoch war er gut genug für eine Leseempfehlung.

Die Charaktere sind gut beschrieben und man kommt auch mit neuen Personen gut klar. Sullivan scheut sich im Übrigen auch nicht, den einen oder anderen Charakter zur Steigerung der Dramatik über die Klinge springen zu lassen. Gerade, wenn man glaubt, er/sie könnte in der Folge eine größere Rolle spielen. Besonders hart trifft es diesmal Prinzessin Arista, die emotional kräftig einstecken muss, aber ich will an dieser Stelle nicht zu viel verraten.

Mein Fazit

Sterne-Bewertung von "Der Aufstieg Nyphrons"
4 von 5 Sternen „Eine würdige Fortsetzung der Reihe.“

Ich hatte mich sehr auf den dritten Teil der Reihe gefreut und wurde nicht enttäuscht. Michael J. Sullivan konnte sein hohes Niveau halten und hat auch mit Der Aufstieg Nyphrons wieder einen lesenswerten Fantasy-Roman geliefert. Die Charaktere werden weiter entwickelt, Emotionen nehmen einen passablen Stellenwert ein und die Handlung wird umfassender. Ich glaube, ich mache mich jetzt gleich an den vierten Teil.

Hast du das Buch auch gelesen? Hast du Fragen? Ich freue mich über dein Feedback in den Kommentaren unten.

Jay

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert