
Friesland 1351: Schiffe zu bauen – das war schon immer der Traum des junge Zimmermanns Jann Wilken. Mit seinen genialen Ideen will er die Seefahrt revolutionieren und sich in den Häfen der Hanse einen Namen machen. Aber Jann hat es nicht leicht. Er ist der uneheliche Sohn des mächtigen Wilke Tammen Osinga, der den Bastard verabscheut und täglich erniedrigt. Der jähzornige Wilke führt eine Blutfehde gegen seinen Erzfeind Enne Rycken und zieht seine Söhne in den Konflikt hinein.
(Informationen des Verlags)
Titel: Im Zeichen des Löwen Autor: Daniel Wolf Verlag: Goldmann Seitenzahl: 928 Genre: Historischer Roman Alter: 16+ Erste Aufl.: 17. Februar 2020 Reihe: Friesen-Saga, #1 Ausgaben: Taschenbuch, E-Book, Hörbuch ISBN: 978-3442490035 (TB) Folgeband: Im Bann des Adlers Sonstiges: Glossar, Karte, Zeichnung einer Kogge
Infos zum Autor von Im Zeichen des Löwen
Daniel Wolf ist ein Pseudonym des Autors Christoph Lode. Er wurde am 11. Januar 1977 in Kaiserslautern geboren. Seit 2009 schreibt er hauptberuflich. Heute lebt er mit seiner Frau in Speyer, eine Stadt, die in seinen Romanen oftmals eine Rolle spielt. Bekannt wurde er vor allem durch seine Fleury-Reihe, die mit dem Roman Das Salz der Erde beginnt und mehrere Bände umfasst. Im Zeichen des Löwen ist der Einstieg in seine neue Familiensaga um die friesische Familie Wilken.
Meine Meinung zu Im Zeichen des Löwen
Seit meiner letzten Buchrezension hier im Blog ist inzwischen einiges an Zeit vergangen. In meinem Beitrag Anfang Januar 2023 habe ich beschrieben, was mich in den letzten Monaten beschäftigt hat und warum ich so wenig Zeit zum Lesen und Rezensieren hatte. Inzwischen bin ich aber wieder mitten drin in meinen Büchern und merke nun, wie sehr ich das Lesen vermisst habe. Im Zeichen des Löwen von Daniel Wolf ist also nach einigen Monaten mein erstes Buch, das ich hier vorstellen möchte. Ich lese jetzt nicht allzu viele historische Romane, aber hin und wieder mag ich sie ganz gerne. Daniel Wolfs Bücher haben mich in der Vergangenheit immer wieder fesseln können und ich mit diesem ersten Band seiner neuen Familiensaga konnte er mich gut unterhalten.
Eine Fahrt in die Zeit der Hanse
Die Geschichte spielt in der Mitte des 14. Jahrhunderts an der Nord- und Ostsee. Ein neuer Städtebund, heute weitläufig bekannt als die „Hanse“ ist gerade im Entstehen begriffen und wir können Teil der geschichtlichen Ereignisse werden. Die Hanse hat mich schon immer interessiert und ich habe lange Zeit Ascarons Spiel Patrizier 2 am PC gespielt, bis das Spiel inzwischen so alt ist, dass es leider unter den neueren Betriebssystemen nicht mehr anständig funktioniert. Daniel Wolf erzählt den Aufstieg der friesischen Familie Osinga zu einer gefragten Familie von Bootsbauern. Die Koggen der Hanse, die über Ost- und Nordsee bis hinein ins Mittelmeer fuhren, waren seinerzeit die Basis ihrer Handelsmacht und ihres Einflusses. Daniel Wolf hat die Profession seiner Hauptcharaktere gut gewählt, denn was könnte sich am Meer besser anbieten, als eine Familie von Schiffsbauern.
Mir hat gut gefallen, wie Daniel Wolf auch diesmal ausführlich im Vorfeld recherchiert hat. Somit lernt man beim Lesen so einiges über die Seefahrt in der damaligen Zeit. Nicht nur über den Schiffsbau und die einzelnen Bestandteile einer Hanse-Kogge, sondern auch so manche geschichtliche Hintergründe und Konflikte, die zur Entstehung der Hanse beitrugen. Natürlich sind viele Familien und Namen im Buch nur fiktiv, die geschichtlichen Daten und Ereignisse hingegen, die Daniel Wolf in seine Erzählung mit einfließen lässt, geben der Handlung noch einiges an Schub.
Ebenso hat mir gut gefallen, wie der Autor immer wieder Einblicke in das Leben der Menschen zur damaligen Zeit mit einfließen lässt. Hier zeigt sich, wie viel Arbeit in einem solchen Roman steckt und das es mit oberflächlichen Recherchen nicht getan ist, wenn es glaubwürdig werden soll.
Charaktere eher schwarz und weiß
Man sollte bei den Charakteren in Wolfs Im Zeichen des Löwen nicht allzu viele Facetten erwarten. Schon auf den ersten Seiten des Buches wird klar abgesteckt, welche Personen eher zu den „Gegnern“ zu rechnen sind und welche zu den Guten. Natürlich schlagen letztere immer mal über die Stränge und tun Dinge, die ihrem eigentlich edlen Charakter widersprechen, doch insgesamt gibt es hier keine allzu großen Veränderungen in den Charakterzügen. So ist es auch nicht überraschend, dass die Geschichte bisweilen etwas vorhersehbar ist. Dennoch gelingt es dem Autor so zu schreiben, dass man das Buch nur schwer zur Seite legen kann. Ich wollte einfach wissen, wie es weitergeht und ob Daniel Wolf nicht doch noch die eine oder andere plötzliche Wende für seine Leser bereithält. Insgesamt umfasst die Handlung einen Zeitraum von 33 Jahren (1350 bis 1383) in welcher der Hauptcharakter Jann Osinga von einem jungen Mann zu einem älteren Herren und Vater heranwächst.
Neben den fiktiven Charakteren kommen auch einige reale historische Persönlichkeiten mit zum Zuge. Zum Beispiel Albert II., Erzbischof von Bremen, Walter Kerlinger, ein Inquisitor im Dienste der katholischen Kirche, und auch zwei reale Kaufleute und Bürgermeister der damals recht mächtigen Stadt Lübeck.
Gut und abwechslungsreich geschrieben
Die Art und Weise, wie Daniel Wolf Fiktion und reale Begebenheiten verknüpft, machen seine Bücher zu lesenswerten Repräsentanten des Genres. Der Schreibstil ist flüssig, jedoch könnte die Handlung an manchen Punkten etwas zügiger voranschreiten und auf den Punkt kommen. Nicht umsonst hat das Buch über 900 Seiten.
Mein Fazit

Insgesamt hat mir Daniel Wolfs vergleichsweise neues Buch recht gut gefallen. Verschlungen habe ich es innerhalb von einer Woche und auch der Folgeband Im Bann des Adlers liegt schon bereit. Die Charaktere sind sympathisch und glaubwürdig, wenn auch manchmal etwas zu schwarz und weiß gehalten. Gut fand ich, dass der Autor versucht hat, nahe an den geschichtlichen Fakten zu bleiben und diese auch mit einfließen ließ. So kann man bei der Lektüre noch das eine oder andere über die Zeit der Hanse lernen. Lesenswert.
Jay
Schönen guten Morgen!
Historische Romane mag ich auch ab und zu sehr gerne. Ich lese sie eigentlich viel zu selten, aber die anderen Genres reizen mich momentan einfach mehr ^^
Im Zeichen des Löwen hatte mir auch richtig gut gefallen! Aber es stimmt schon, dass die Charaktere hier wirklich sehr typisch sind. Band 2 hab ich auch gelesen, der schwächelt etwas, da man schon sehr viel voraussehen kann… wirst du den auch noch lesen?
Liebste Grüße, Aleshanee
Hallo Aleshanee,
ja, ich habe vor den zweiten Band auch noch zu lesen. Er liegt auch schon bereit. Im Moment habe ich jedoch noch ein paar andere Bücher, die ich vorziehe. Ich freue mich aber schon auf die Fortsetzung.
Liebe Grüße
Jay
Na dann bin ich gespannt wie sie dir gefällt 🙂