24. März 2025

10 Bücher über Sagen, Mythen und Legenden

Hallo zusammen,
beim heutigen Top-Ten-Thursday geht es um das interessante Thema der Sagen, Mythen, Legenden und Märchen. Es dürfen Neuerzählungen sein, Adaptionen, aber auch tatsächliche Ereignisse.

Wie gesagt, ein spannendes Thema. Mal sehen, was ich so alles zusammen bekomme für Euch. Die Quellen der Inhaltsbeschreibungen der Bücher sind bei den jeweiligen Verlagen zu finden. Wie immer stellt die Reihenfolge der Bücher über Mythen und Legenden keine Wertung von mir dar. Solltet Ihr selbst Ideen zum Thema haben, schreibt mir gerne in die Kommentare.

Hier meine zehn Buchbeiträge:

Krampus

Brom: Krampus, Knaur Verlag

Er ist der Begleiter des Nikolaus und für die Bestrafung der bösen Kinder zuständig.

Krampus: The Yule Lord von Brom

Seit Krampus, der Herr des alten Julfestes, vor über 500 Jahren vom Nikolaus entmachtet und in die neue Welt verbannt wurde, sitzt er angekettet in einer dunklen Höhle fest und schmiedet finstere Rachepläne. Denn nach seinem Sturz erhob der Nikolaus das Weihnachtsfest zum neuen Jahreshöhepunkt im Dezember. Jetzt, nach all den Jahrhunderten, gelingt es Krampus endlich, sich aus seinen Fesseln zu befreien. Und er kennt nur noch einen Gedanken: Der Nikolaus muss sterben!

Nordische Göttersagen (Skandinavien)

Waldtraut Lewin: Nordische Göttersagen, Loewe Verlag
(Bücher über Mythen und Legenden)

Die nordische Götterwelt hat schon immer viele Menschen fasziniert. Sie ist Grundlage vieler Bücher und Filme, zum Beispiel über die Wikinger.

Nordische Göttersagen von Waldtraut Lewin

Odin, Thor und Freyja – diese Namen hat jeder schon einmal gehört. Aber nur die wenigsten kennen auch die Geschichten, die sich um die Göttergestalten aus Walhall ranken. Vom Anbeginn der Welt bis zu ihrem Untergang spannt sich der Bogen der hier versammelten nordischen Sagen. Sie erklären, warum Thor mit seinem Wagen am Himmel entlangfährt, was es mit dem Zaubertrank Dichtermet auf sich hat und welche Nachrichten die Raben Hugin und Munin dem weisen Göttervater Odin zutragen.

Die Geschichte vom Nikolaus

Matt Haig: Ein Junge namens Weihnacht, dtv

Während der Krampus nicht überall bekannt ist, ist es der Nikolaus bei uns umso mehr. Eigentlich gibt es zur Herkunft des Nikolaus eine schöne christliche Legende, doch Matt Haig weiß es besser und erzählt seine eigene Version der Geschichte.

Ein Junge namens Weihnacht von Matt Haig

Wie war das eigentlich, als der Weihnachtsmann noch ein Junge war? Er hieß Nikolas, wuchs in großer Armut mitten in Finnland in einer kleinen Holzhütte auf – und dies ist seine wahre Geschichte. Der elfjährige Nikolas begibt sich allein auf eine gefährliche Reise an den Nordpol, um seinen Vater zu finden. Er besteht haarsträubende Abenteuer, begegnet fliegenden Rentieren, einer Elfe, einem gewalttätigen Troll – und er stellt fest: Wichtel gibt es wirklich! In ihm reift ein Entschluss: Er will die Welt zu einem glücklicheren Ort machen. Wie er dieses Ziel erreicht und wie er dabei zum Weihnachtsmann wird – das verrät dieses Buch.

Peter Pan

Christina Henry: Die Chroniken von Peter Pan, Penhaligon

Peter Pan ist die Hauptfigur einiger Kindergeschichten des schottischen Schriftstellers J. M. Barrie. Er ist ein Junge, der nie erwachsen wird, sondern immer ein Junge bleibt. Während J. M. Barrie mit seinen Geschichten von Peter Pan vor allem Kinder erfreuen wollte, hat Christina Henry eine ganz andere, eher gruselige Perspektive auf den kleinen Racker.

Die Chroniken von Peter Pan von Christina Henry

Du glaubst, meine Geschichte zu kennen. Natürlich, jeder kennt meine Geschichte, sie wird wieder und wieder erzählt. Aber sie entspricht nicht der Wahrheit. Denn Peter Pan lügt. Peter wird euch erzählen, dass ich der Bösewicht in seiner Geschichte bin, dass ich ihm Unrecht getan habe, dass ich niemals sein Freund war. Aber wie ich schon sagte, Peter lügt. Dies ist, was wirklich geschehen ist: Ich bin Peter Pan auf seine Insel gefolgt, weil er mir ewige Kindheit und unendlichen Spaß versprochen hat. Ich war sein erster und bester Freund auf der ganzen Welt und seine rechte Hand. Aber Peters Verständnis von Spaß ist so gefährlich wie ein Piratensäbel, und als ich das erkannte, wurde Nimmerland für mich zum Albtraum.

Meuterei auf der Bounty

John Boyne: Der Schiffsjunge, Fischer Jugendbuch

Die Geschichte über die Meuterei auf der Bounty wurde mehrfach gedruckt und auch verfilmt. Doch John Boyne erzählt sie aus der Perspektive des Schiffsjungen und diese Version ist eine ganz andere.

Der Schiffsjunge von John Boyne

Portsmouth 1787: John Jacob Turnstile ist gerade mal 14, ein Meister in Taschendiebstahl und so einigen anderen Gaunereien. Sein Leben ändert sich schlagartig, als er eines Tages erwischt wird. Doch statt im Gefängnis landet er auf der Bounty. Unter Kapitän Bligh segeln sie in die Südsee, mit der Mission, auf Tahiti Setzlinge des Brotfruchtbaumes einzusammeln. Ein Abenteuer, dessen Ausgang bekannt ist. Hier aber wird die Geschichte erstmalig aus der Perspektive des Schiffsjungen erzählt. Die Ereignisse, Kapitän Bligh und seine Mannschaft erscheinen in einem komplett neuen Licht. Es ist als würde man von der Meuterei auf der Bounty zum ersten Mal hören. Spannend, aufwühlend und atemlos.

Die Artus-Sage (England)

Marion Zimmer Bradley: Die Nebel von Avalon, Fischer Verlag
(Bücher über Mythen und Legenden)

Artus und seine berühmten Ritter der Tafelrunde gehören wohl zu den bekanntesten Legenden des Mittelalters. Bis heute ist nicht eindeutig geklärt, ob es diese Tafelrunde wirklich gab und wann Artus regierte. Marion Zimmer Bradley hat die Sage erzählt. Als ich das Buch als Kind las, war das Internet noch nicht öffentlich für alle zugänglich…

Die Nebel von Avalon von Marion Zimmer Bradley

Morgaine, die Hohepriesterin des Nebelreichs Avalon und Schwester von Artus, erzählt die wahre Geschichte ihres königlichen Bruders und der Ritter der Tafelrunde. Zum ersten Mal schildert eine Frau diese Geschichte, zeigt die Heldengestalten in einem neuen Licht und erinnert daran, dass einst Frauen die Macht in den Händen hielten: Sie lenken im Verborgenen das Geschick ihrer Zeit und setzen den König der Legenden auf den Thron, geben ihm das heilige Schwert Excalibur.

Die Geschichten um Robin Hood (England)

Howard Pyle: Robin Hood, Penguin Popular Classics

Auch viele Geschichten von Robin Hood sind bekannt. Er ist der Beschützer der Armen und Schwachen im alten England. Ich habe die alte Ausgabe der Penguin Popular Classics gelesen (links), die nicht mehr erhältlich ist, dafür jedoch viele schöne Neuauflagen. Es ist eine Sammlung von verschiedenen Kurzgeschichten über die Abenteuer von Robin Hood und seinen Gefährten. Auch bei ihm ist es bis heute nicht ganz sicher, ob er gelebt hat.

Robin Hood von Howard Pyle

Irische Feen- und Volksmärchen (Irland)

A Treasury of Irish Fairy and Folk Tales, Barnes & Noble
(Bücher über Mythen und Legenden)

Ich liebe die alten irischen Sagen und Legenden. Der US-amerikanische Buchhändler Barnes & Noble hat eine tolle Ausgabe veröffentlicht. Gebunden in Kunstleder mit weißer und goldener Prägung und mit goldenem Buchschnitt. Ich glaube, ich muss diese Ausgabe hier einmal ausführlicher vorstellen.

A Treasury of Irish Fairy and Folk Tales
(Barnes & Noble Collection)

The perfect gift for anyone interested in Irish folklore. These lrish tales are reprinted from nineteenth-century sources, but they date back to a centuries-old oral tradition of storytelling that had yet to be committed to the printed page. They were passed down through the ages virtually unaltered and feature a wide variety of fantastic beings.

Die Legende von Zhu Yuanzhang (China)

Shelley Parker-Chan: She who became the sun, Cross Cult

Die chinesische Legende von Zhu Yuanzhang. Ich habe das buch noch nicht gelesen. es ist der erste Band eines Zweiteilers.

She who became the sun von Shelley Parker-Chan

Die Neuerzählung einer chinesischen Legende: Shelley Parker-Chan zeichnet den Aufstieg Zhu Yuanzhangs nach, jenes armen Bauern, der einst die Mongolenherrschaft stürzte und die Ming-Dynastie gründete. Ein Dorf im staubigen Flachland, geplagt von einer Hungersnot. Ein Seher offenbart zwei Kindern ihre Zukunft: Den Jungen erwartet ein bedeutendes Schicksal, das Mädchen dagegen – nichts. Im Jahr 1345 steht China unter der brutalen Herrschaft der Mongolen. Plünderer ziehen durch das Land und überfallen die armen Bauern. Auch ins Dorf der Kinder kommen sie und machen die beiden zu Waisen. Während Zhu Chongba verzweifelt und aufgibt, fasst das Mädchen jedoch den Entschluss, sein Schicksal zu ändern. Sie nimmt die Identität ihres toten Bruders an. Kann Zhu dem entkommen, was doch in den Sternen geschrieben steht? Oder kann sie das bedeutende Schicksal ihres Bruders für sich selbst beanspruchen – und letztlich so hoch aufsteigen, wie sie nur träumen kann?

Oberfränkische Sagen (Oberfrangn)

Gustav Schmidt: Oberfränkischer Sagenschatz, Gondrom Verlag
(Bücher über Mythen und Legenden)

Jeder Landstrich in Deutschland und anderswo hat seine eigenen Sagen und Legenden. Der Oberfränkische Sagenschatz ist leider nur noch antiquarisch zu bekommen, aber er beinhaltet zahlreiche Sagen aus meiner fränkischen Heimat

Oberfränkischer Sagenschatz von Gustav Schmidt

So, das waren meine aktuellen Top Ten (Bücher über Mythen und Legenden). Was sind Eure Favoriten? Freue mich über Kommentare und Tipps.

Jay

10 Gedanken zu “10 Bücher über Sagen, Mythen und Legenden

  1. Hallo Jay,
    diesmal fand ich die Aufgabe sehr herausfordernd, weil ich die meisten Bücher, die bei mir in den Regalen sich tummeln, noch nicht gelesen habe und auf dem RuB (= Regal ungelesener Bücher) stehen. „Peter Pan“ kenne ich als einzigstes Buch aus deiner Liste. Alle anderen sagen mir leider gar nichts.

    Meine 10 Mythen und Legenden

    Liebe Grüße
    Betti

  2. GUten Morgen Jay,
    leider ist das Thema nicht so richtig zu mir vorgedrungen, ich hatte meinen Kopf wohl woanders. Dabei habe ich an Artus schon eine ziemliche Auswahl, weil ich die damals alle verschlungen habe. Ebenso Rick Ruordan vergessen und momentan lese ich eine Serie über ägyptische Götter, die in den USA leben. Sehr witzig und umterhaltsam aber ebenfalls nicht erwöhnt. Wir haben Krampus gemeinsam. Und von Christina Henry habe ich ebenfalls ein Buch erwähnt. Die anderen Bücher kenne ich nicht, ich lese aber eher selten Sagen. Schönes Wochenende und viele Grüße Petra

  3. Ahoi Jay,

    oooh, Robin Hood wurde mir als Kind vorgelesen und ich habs geliebt ♥ In deine Rezension zum Schiffsjungen muss ich direkt mal reinlesen ^^

    Wenn du magst, hier meine Liste 🙂

    Liebe Grüße
    Ronja von oceanloveR

    1. Hallo Ronja,

      Robin Hood ist auch wirklich cool. Ich mag die Geschichten sehr, wie er den Sheriff von Nottingham an der Nase herumführt. Und es eignet sich tatsächlich auch super zum Vorlesen, da es ja oft Kurzgeschichten sind.

      Liebe Grüße
      Jay

  4. Schönen guten Morgen!

    Gleich dein erstes Buch freut mich so sehr! Krampus war ein Highlight für mich und ich hab es seit damals sogar noch mal gelesen, ich liebe diese Verbindung zu dem alten Mythos und auch das „böse“ und wie das ganze hier zusammenspielt, eine sehr spannende und auch tiefgehende Geschichte! Der Link führt allerdings nicht zur Rezension 😉 Aber ich hab sie gefunden und muss sie mir mal bei Gelegenheit durchlesen!

    Oh, die Weihnachtstrilogie von Matt Haig hab ich auch gelesen, die mochte ich ebenfalls sehr gerne!
    Von Christina Henry hab ich noch nicht viele Bücher gelesen, aber Peter Pan wird wohl das nächste sein. Da hab ich schon von vielen gehört, dass das sehr gut sein soll.

    Über Robin Hood würde ich auch gerne was lesen, da muss ich mir deinen Buchtipp auch noch näher anschauen.

    Die Nebel von Avalon – da hatte mein Bruder damals so geschwärmt, aber ich bin irgendwie nie dazu gekommen sie zu lesen. Das sollte ich unbedingt nachholen! Zur Artus Sage hab ich mir allerdings als nächstes die 4teilige Reihe von Stephen Lawhead rausgesucht – kennst du die vielleicht?

    Liebste Grüße, Aleshanee

    1. Hallo Aleshanee,

      danke für den Hinweis. Ich habe den Link gefixt und jetzt müsste es passen. Karmpus ist wirklich ein tolles Buch. Mir hat es auch sehr gut gefallen. Von Christina Henry habe ich noch einige Bücher, die ich lesen möchte und zu Robin Hood lässt sich sagen, dass es da natürlich einige verschiedene Ausgaben gibt. Meine ist halt eine klassische englische Ausgabe gewesen. Sicher gibt es da aber auch einige gute deutsche Übersetzungen.
      Die Nebel von Avalon habe ich gelesen, da muss ich wohl so um die 13/14 jahre gewesen sein. Das Buch von Marion Zimmer Bradley gibt es schon ewig. Allerdings kann ich mir auch hier vorstellen, dass es einige gute andere Bücher über Artus und die Tafelrunde gibt, von anderen Autoren. In der südenglischen Stadt Winchester gibt es übrigens ein Artus-Denkmal und auch eine Tafelrunde, aber ob die ganze Geschichte sich so ereignet hat, weiß man nicht genau.

      Liebe Grüße
      Jay

  5. Huhu Jay 🙂

    Auf jeden Fall ein spannendes Thema, auch wenn mir die Suche nicht so leicht gefallen ist.
    Christina Henry habe ich in meiner Liste auch mit dabei, aber mit einem anderen Buch. „Peter Pan“ fand ich absolut großartig! Ansonsten reizt mich das Buch zur nordischen Mythologie, das muss ich mir mal genauer anschauen 🙂

    Lieben Gruß
    Andrea
    Mythen & Legenden

    1. Hallo Andrea,

      ja, ich stimme zu. Peter Pan von Christina Henry ist wirklich super. Ich will im Laufe der Zeit auch noch die anderen Bücher von ihr lesen und rezensieren.
      Bei dem Buch zur nordischen Mythologie habe ich lange recherchiert, welches das Beste zu diesem Thema ist und mir wurde das von Frau Lewin empfohlen. Zunächst war es vergriffen, aber es gab dann eine Neuauflage. Fand es super und äußerst informativ. danach bist du jedenfalls fit, was die nordischen Götter betrifft.

      Liebe Grüße
      Jay

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert